Legionellen – Die Natur ist überall!
Was ist zu beachten und wie lassen sich Legionellen vermeiden:
Legionellen gehören zu den Bakterien und sind ein natürlicher Bestandteil von feuchten Biotopen uind Gewässern. Aus diesem Grund kommen sie auch in besiedelten Gegenden vor uns lassen sich insbesondere in technischen Wassersystemen finden.
Um die Gefahr einer Infektion durch Legionellen so gering wir möglich zu halten, werden seitens des Vermieters Beprobungen durchgeführt, aber der Endnutzer muss seinen Beitrag leisten. Folgend finden Sie Informationen und Hinweise, was Sie gegen die Ausbreitung von Legionellen unternehmen können.
Unter welchen Bedingungen wachsen die Bakterien?
- Legionellen überleben jede Art der Trinkwasser-Desinfektion
- Sie sterben ab 70°C ab
- Legionellen vermehren sich besonders gern zwischen 25°C und 55°C
Wie fange ich mir die Bakterien ein?
Die Übertragung der Erreger erfolgt durch fein zerstäubtes, vernebeltes Wasser. Die erregerhaltige Luft wird dann vom Nutzer eingeatmet. Die häufigsten Ansteckungsquellen sind Dusche, Whirlpool, Luftbefeuchter und Wasserhähne.
Eine Infektion kann NICHT über erregerhaltiges Wasser erfolgen, da die Legionellen-Bakterien von der Magensäure abgetötet werden.
Legionellen sind nicht von Mensch zu Mensch übertragbar.
Was kann passieren?
Krankheitsbilder:
1. Bei der Legionellenkrankheit handelt es sich um eine Form der Lungenentzündung, die sich durch Husten, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und hohem Fieber bemerkbar.
2. Das Pontiac-Fieber ist ein fiebriger Infekt mit grippeähnlichen Symptomen.
Wie kann ich das Risiko einer Erkrankung minimieren?
- Vermeiden Sie Stagnation in den Leitungen, d.h. lange Standzeiten des Trinkwassers in den Rohrleitungen
- Lassen Sie Trinkwasser, dass länger als vier Stunden in den Leitungen war, ablaufen, bis es kühl wird
- Lassen Sie in selten genutzten Räumen (Gäste-WC, Kellerduschen etc.) ein- bis zweimal die Woche das Wasser 30 Sekunden warm und kalt ablaufen
- Kaltes Wasser sollte nach 30 Sekunden kalt und nicht lauwarm sein